
|
 |
 |
Technik / Daten
Waage Multiflex II

|
Waage montiert, am aufgebauten Drachen,
Alle Masze bis zum Anschlagtampen,
gemessen bis an den Stab:
Mittelschenkel - 70,5
cm
Langschenkel unten - 59 cm
incl Knotenleiter
Langschenkel oben - 65 cm
incl Knotenleiter
Fangschenkel - 49 +1 cm
|
 |
 |
|
|
|
|
Waage / Mul.3
Rohmasze, fertig geknotet, nicht montiert
Mittel-Schenkel: von 1 >
3 = 700mm
(verstellbar per Schiebeknoten)
Anschlagtampen: 3 > 4 =
110mm
Knotenleiter (5) Laenge 165mm
Knoten bei 10 + 13 + 16cm
Zugregulator: 4 > 7 = 465mm
(verstellbar, muss leicht durchhaengen!)
Langer Schenkel (Leitkante):
von Knotenleiter 5 > 4 = 475mm
(Normalposition am 2.Knoten)
4 > 6 = 610mm)
|
|

|
|
|
|
Mul.3 Waage
Der MUL.3 war eine kuerzere Variante fuer
Trickflug
(wird nicht mehr produziert)
|
|
Masze am montierten Drachen:
(Knoten > gegen Gestaenge)
Mittel-Schenkel
von 1 > 3 = 675mm
Zwischenstueck 3 > 4 = 100mm
Knotenleiter
Leitkanten-Schenkel
Knotenleiter (2.Knoten) mitgemessen
5 > 4 = 560mm
4 > 6 = 550mm (Ende Schlaufe)
Lk-oben: ueber dem Verbinder.
Lk-unten: unter dem Verbinder.
Zugregulator
4 > 7 = 380mm
(muss leicht durchhaengen!)
|
|
|
|
Gestaenge
|
|
 |
techDAT
|
Gestaenge -
ist ggf anzupassen ! |
|
ø
|
|
|
ob Spreize
|
|
6
|
|
|
Untere Spreize
|
konisch UL
|
|
825
|
mm |
Kielstab [ Rumpf ]
|
|
6
|
|
|
Leitkante
|
|
6
|
~1600
|
mm |
Stand-Off aussen
|
fiberglass
|
2
|
|
|
Stand-Off innen
|
carbon
|
3
|
|
|
Waage -
Dyneema-PES |
KiTeC
|
|
90
|
daN |
|
|
|
|
Stand-Off Halter (Spreize)
|
|
Die aeusseren Stand-Off
Halter sollen auf der unteren Spreize ganz aussen (nah an die Leitkante)
montiert sein! - dadurch weniger Windbedarf, bessere Rotation, besere
Fades und Backspins etc. |
|
|
|
|
|
|
Tuning, Tricks + Competition
|
|
|
|
|
|
Umbau der Standard-Version
zum 'Super-Ultralight':
Leitkante >> leichteres
Gestaenge...
[zB. CarbOflex UL, auch: 5mm, Skyshark P2... ]
Kiel und ob.Spreize >>
5 oder 6mm UL-Staebe
[zB. CarbOflex 5mm, CarbOsnake UL6mm, auch Fasermatrix UL 6mm...]
|
|
|
|
Standard = UL
|
|
Tip: Manche Wettkampf-Piloten
loesen die Saumleine. Dadurch wird der Drachen (ab mittlerem Wind)
zwar laut, aber auch noch ein wenig praeziser und langsamer. |
|
|
|
Gaze-Version #1
|
|
Nase verstaerken: Gurtband Polyester Breite
5cm aufnaehen, darunter 2 Lagen Dacron.
Leitkante abtrennen
Gaze (Netzgaze Art.97021) auf Paneel N°4 (gepunktet) naehen; Spinnaker
danach herausschneiden.
Neue Leitkante aus Dacron 6cm aufnaehen.
Gestaenge: 6mm CarbOflex, Avia Standard oder Exel

|
|
|
|
Gaze-Version #2
|
|
Arbeitsschritte wie "Gaze 1"
Paneele N°4 und N°6 werden ausgetauscht.
Gestaenge: 6mm CarbOflex, Avia Standard oder Exel-strong

|
|
|
|
Info jan.2002:
Die "Comp.Gaze" ist leider! nicht mehr lieferbar.
Deshalb nun "Gaze
3"
- auch ohne Gaze!
alternative zur gaze-technik -
mit optimalen flugeigenschaften! >
werkzeug: locheisen 20mm und 30mm
(oder: locheisen 30mm + rund-heissschneider 20mm)
a) pads (klebe-spi oder dacron) 30mm aufkleben und b) mit 20mm lochen.
der drachen ist starkwindtauglich, ohne grosse gewichtszunahme
!
und : der drachen fliegt auch noch sehr gut bei leichtwind!
|
|
 |
|
|
|
Fangleine
|
|
Montage einer Fangleine: Siehe Manual
Eigentlich
ist eine Fangleine, welche im Allgemeinen die ausfuehrung einiger
Tricks vereinfacht, beim Multiflex nicht vonnoeten - falls sich
beim Üben der ersten Tricks jedoch die Lenkleinen zu oft an
den Fluegelspitzen oder dem Heck verschlingen, kann nachgeruestet
werden: Einfach eine Schnur von unteren Leitkanten-Verbindern ueber
das Heck anschlagen.
Zum Erlernen von Tricks in Rueckenlage
des Drachens sollte die Fangleine wieder demontiert werden.
|
|
|
|
Windbreaker
Materialbedarf:
- Stabiles Gaze-Material
(zB Fliegengitter aus Fiberglas)
- Saumband
- Velcro Klettband 16mm und Ripstop-Material
|
|
 |
|
|
|
Der Multiflex-Windbreaker wird zwischen unterer
und oberer Spreize montiert.
(siehe Skizze unten)
Es empfiehlt sich, den Windbreaker beim Multiflex-Standard ab
~ 3 Bft. einzusetzen.
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|